Epidemie Situation
Daniel Becker
Drei Jahre sind vergangen, seit die Coronavirus-Pandemie das Leben in Deutschland und im Rest der Welt völlig auf den Kopf gestellt hat. Seitdem ist viel passiert. COVID-19 ist Teil unseres Lebens. Derzeit hat sich das Infektionsgeschehen beruhigt. Auch in Wiesbaden sinken die Immobilienpreise weiter. Wir haben die Entwicklungsdetails vom Montag, vom letzten Wochenende und vom letzten Wochenende für Sie zusammengefasst.
13. März 2023 19:20 Uhr
Heute vor genau drei Jahren, Freitag, 13. März 2020, begann der Albtraum von COVID-19. Bereits vor wenigen Tagen und Wochen breitete sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland rasant aus. Dann kam es zu einem plötzlichen Anstieg der Zahlen und immer mehr Menschen infizierten sich mit dem Lungenvirus.
Am 9. März trat in Wiesbaden der erste Fall des Coronavirus aufBestätigen Sie, dass es bekannt ist. Acht Tage später geschah diesErster Todesfall durch Coronavirus in der Hauptstadt des Bundesstaates.
Mehr Patienten und überfüllte Kliniken
Immer mehr Menschen kommen mit gesundheitlichen Problemen in die Klinik, verursacht durch das neue Coronavirus, das sich schnell und einfach verbreitet und durch Aerosolpartikel hoch ansteckend ist. Es gibt keine leeren Betten mehr und das medizinische Personal kann die Pflege und Behandlung nicht überwachen.
Weltweit gibt es mehr als 700 Millionen Infektionen
Vor drei Jahren veränderte ein kleines Virus namens SARS-CoV-2 die Welt. Seitdem kam es zu Infektionswellen, Lockdowns, nationalen Notfällen und mal strengeren, mal weniger strengen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Deutschland hat mehr als 38 Millionen Infektionen registriert und rund 65 Millionen Menschen wurden durch die Impfung immunisiert. Mehr als 168.000 Infizierte starben.
Weltweit gibt es etwa 737,5 Millionen Infektionen. Etwa sieben Millionen Menschen sind an der Coronavirus-Infektion gestorben. Weltweit wurden etwa 5,1 Milliarden Impfdosen (Primärimpfungen) verabreicht. Die Zahl der vollständig geimpften Menschen beträgt 4,8 Milliarden. den Menschen geben. Außerdem gibt es 2,6 Milliarden Booster (und noch mehr zum Auffrischen).
Das Leben kehrt zurück, das Virus hält Einzug in den Alltag
Viren verändern sich im Laufe der Zeit. Es gibt mehrere Varianten und Untertypen. Nach wie vor stehen mit dem Virus infizierte Menschen täglich Schlange. Da die Menschen geimpft sind, ist der Unterricht nicht mehr so gefährlich und gesundheitsgefährdend wie vor drei Jahren.
Das Virus ist Teil unseres täglichen Lebens, daher ist diese Epidemie jetzt eine Epidemie. Das Leben ist wieder so, wie es vor dem Coronavirus war. Doch die Welt ist nicht mehr das, was sie vor der Pandemie war!
6.943 neue Fälle in Deutschland
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts ist die Zahl der offiziell registrierten Coronavirus-Fälle in Deutschland auf 37.256.003 gestiegen (Stand: 13. März, 12.00 Uhr). Die Gesundheitsbehörden meldeten an einem Tag 6.943 neue Coronavirus-Infektionen.
Verzerrung alltäglicher Werte
Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte höher liegen, da viele Infektionen von den Infizierten nicht erkannt oder deutlich beobachtet werden. Da außerdem der kostenlose Staatsbürgerschaftstest nicht mehr angeboten wird, werden weniger Tests durchgeführt. Diese Angaben geben nur ein sehr unvollständiges Bild der tatsächlichen Infektionszahlen. Datenvergleiche sind aufgrund von Testverhalten, verspäteter Anmeldung und Transportproblemen nur eingeschränkt möglich.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die Zahl der bestätigten Genesungen bei rund 37.868.100, ein Anstieg um etwa 21.400 seit Sonntag.
Die Todesfälle gehen zurück
Bis Montag sind in Deutschland 169.057 Menschen an dem Coronavirus gestorben. In den letzten 24 Stunden wurden 122 neue Todesfälle registriert.
Die Daten zur Sterberegistrierung zeigen, wie wirksam Impfungen gegen COVID-19 sind. Obwohl es im Herbst 2021/2022 und in diesem Winter deutlich mehr Infektionen geben wird als im Jahr 2020, wird es deutlich weniger Todesfälle geben.
Die Zahl der aktiven Infektionen ist um rund 22.200 gesunken
Zieht man die Zahl der Genesungen und Todesfälle von der Zahl der Personen ab, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, erhält man aktive Fälle, also die Zahl der Menschen, die derzeit infiziert sind. Das sind etwa 218.846.
Deutsche Daten auf einen Blick:
- Zahl der Betroffenen: 38.256.003
- Kürzlich infiziert: 6.943
- Zahl der Todesopfer: 169.057
- Neue Todesfälle: 122
- Gene: 37.868.100
- Aktive Fälle: etwa 218.846
- Freie Intensivbetten: 2.622 (+59 zum Vortag)
- Aktuell belegte Intensivbetten: 17.948 (+57 zum Vortag)
- Intensivmedizinische Fälle von COVID-19: 1.170 (plus 46 gegenüber dem Vortag)
- Intensivmedizinische Fälle von COVID-19 an Beatmungsgeräten: 360 (+ 2 vom Vortag)
- Neue Aufnahmen im ITS: +132
- Sterben in ITS: +25
- Neue bestätigte Fälle in den letzten 7 Tagen: 39.523
- 7-Tage-Inzidenzrate: 47,5 pro 100.000
- 7-Tage-Krankenhauseinweisungsrate (13.03.23): 7,00 (vor 7,18)
Der bisherige Höchststand lag um Weihnachten 2021 bei etwa 15,5 - Mindestimpfungsdosis: ca. 190.893.490 (+ 399)
Erstimpfung 64.873.631 – 77,9 % (+ 5)
Zweitimpfung 63.560.123 – 76,4 % (+ 1) - Auffrischungsimpfungen sind wie folgt:
Auffrischungsimpfungen (gesamt): 52.132.830 (+ 66)
Impfquote (1. Booster) (62,6 %)
Die zweite Auffrischungsimpfung erfolgt wie folgt:
Zweiter Booster (gesamt): 12.621.015 (+327)
Impfquote (2. Booster): 15,2 % - Nach Angaben des Herstellers wurden folgende Impfdosen verabreicht (erste und zweite Dosis sowie Auffrischimpfungen):
BioNTech:142.206.002 Impfdosen
Modern: 31.517.808 Impfdosen
AstraZeneca: 31.585.866 Impfdosen
Johnson & Johnson: 57.747 Impfdosen
Novavax:34.171 Impfdosen
Valneva: 17.907 Impfdosen
Labortests auf das Coronavirus
Das RKI veröffentlicht jeden Donnerstag aktuelle Teststatistiken zu allen in Deutschland durchgeführten PCR-Tests.
- Woche 1, 2023: Anzahl der Tests > 355.995 positive Tests > 95.653 / Positivrate > 26,87 % Anzahl der Übertragungslabore 179
- 2/2023 Woche 2: Anzahl der Tests > 326.858 positive Tests > 65.202 / Positivrate > 19,95 % Anzahl der Übertragungslabore 179
- Woche 3, 2023: Anzahl Tests > 292.132 Positive Tests > 50.230 / Positivrate > 17,19 % Anzahl Übertragungslabore 181
- Woche 4/2023: Anzahl Tests > 309.248 Positive Tests > 59.787 / Positivrate > 19,33 % Anzahl Übertragungslabore 181
- Woche 5/2023: Anzahl Tests > 151.983 Positive Tests > 26.432 / Positivrate > 17,39 % Anzahl Übertragungslabore 72
- Woche 6/2023: Anzahl Tests > 157.963 Positive Tests > 29.629 / Positivrate > 18,76 % Anzahl Übertragungslabore 72
- Woche 7/2023: Anzahl der Tests > 156.697 positiv getestete Personen > 33.278 / Positivrate > 21,24 % Anzahl der Übertragungslabore 72
Die Anzahl der Exemplare steigt erneut
Die vom Robert Koch-Institut (RKI) berechneten Infektionsraten (Reproduktionszahl R) zeigen derzeit eine sehr geringe Dynamik in der Ausbreitung des Virus in Deutschland.
Die einfache Infektionsrate (4-Tage-R) lag am Montag (13. März) bei 0,70 (+0,03). In der Logik der Virologen bedeutet ein R-Wert von 0,70, dass 100 Infizierte durchschnittlich 70 weitere anstecken.
7-tägiger R-Wert-Anstieg
Mitte Mai 2021 veröffentlicht das RKI eine weitere Kennzahl. Dieses sogenannte 7-Tage-R ist bei der kurzfristigen Volatilität stärker. Hierbei handelt es sich um eine Schätzung, die mit ähnlichen Methoden und derselben Datenbank ermittelt wurde. Im Gegensatz zu früheren Versionen basiert diese Schätzung auf Fallzahlen über einen längeren Zeitraum.
Dadurch soll der neue R weniger anfällig für tagesaktuelle Schwankungen sein. Tatsächlich ist die Bewegung beim 7-Tage-R etwas moderater. Laut RKI liegt dieser Neuinfektionsratenindex bei 0,67 (Stand 13.03./+0,03). Beide Indikatoren der aktuellen Infektionsrate liegen unterhalb der kritischen Linie von 1,0.
Entwicklung des Coronavirus in Hessen
Die Zahl der neuen Covid-19-Fälle in Hessen ist in den letzten 24 Stunden um 523 gestiegen. Im gleichen Zeitraum wurden acht neue Todesfälle registriert, womit die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 in Hessen auf 12.444 steigt.
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wurden in Hessen 2.929.110 Infektionsfälle mit dem neuen gefährlichen Lungenvirus registriert.
In Hessen sind rund 2.891.700 Menschen genesen
Das RKI geht davon aus, dass rund 98 % der Coronavirus-Patienten in Hessen als genesen gelten. Es gibt ungefähr 2.891.700 Menschen. Damit sank die Zahl der Fälle auf etwa 24.966.
Daten für Hessen im Überblick:
- Zahl der Betroffenen: 2.929.1107
- Kürzlich infiziert: 523
- Zahl der Todesopfer: 12.444
- Neue Todesfälle: 8
- Gene: 2.891.700
- Aktive Fälle: etwa 24.966
- Neue bestätigte Fälle in den letzten 7 Tagen: 3.318
- 7-Tage-Inzidenzrate: 52,7 pro 100.000
- Hospitalisierungsrate: 8,01
- Impfdosen: ca. 14.545.893 Dosen (Erstimpfung 4.968.167 – 78,9 % / Zweitimpfung 4.772.537 – 75,8 % / erste Auffrischimpfung 3.854.168 – 61,2 % Impfung 4.968.167 – 7,15 % / Zweitimpfung
Aktuelle Informationen zur hessischen Landeshauptstadt
Das Land Wiesbaden-Hessen befindet sich in der ersten Phase nach dem aktualisierten Hessen-Ausbaukonzept, das ab dem 16. September gilt.
In Hessen sind 132 Intensivbetten belegt, es gibt 79 bestätigte Fälle und 9 Verdachtsfälle. Damit liegt die Hospitalisierungsrate bei 8,01 (RKI Stand 13.03.).
Die Neuinfektionen gehen weiter zurück
In Wiesbaden haben sich innerhalb von 24 Stunden weitere Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert. Die Zahl der laborbestätigten Neuinfektionen ist um 14 gestiegen. Die Gesamtzahl der Covid-19-Patienten seit Beginn der Zählung in Wiesbaden beträgt 134.218 (Stand Montag, 13. März, 12 Uhr).
100 Neuinfektionen in 7 Tagen
Das Gesundheitsministerium gab außerdem bekannt, dass es in den letzten 7 Tagen 100 neue Fälle gegeben habe.
Basierend auf dieser Berechnung sind 47 Personen mit dem Virus infiziert und befinden sich in häuslicher Isolation oder in klinischer Behandlung.
Aufgrund von Änderungen im Kontaktverfolgungsprozess des Gesundheitsamtes werden Isolationsanrufe derzeit priorisiert und das Risiko von Fall zu Fall bewertet.
Wiesbadener 7-Tage-Morbidität
Nach Ablauf der „Bundesnotbremse“ Ende Juni 2021 gelten wieder nur noch Landesregeln.
Aufgrund der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz durch das Gesundheitsamt Wiesbaden und das RKI liegen die Werte der Stadt teilweise über denen des Robert Koch-Instituts.
Laut Robert-Koch-Institut beträgt die 7-Tage-Inzidenzrate:
- 10. Februar 2023 – 170,6
- 13. Februar 2023 – 170,6
- 14. Februar 2023 – 145,9
- 15. Februar 2023 – 139,8
- 16. Februar 2023 – 135,5
- 17. Februar 2023 – 135.1
- 20. Februar 2023 – 135,9
- 21. Februar 2023 – 134.4
- 22. Februar 2023 – 133,4
- 23. Februar 2023 – 130,5
- 24. Februar 2023 – 142,3
- 27. Februar 2023 – 142,3
- 28. Februar 2023 – 159.9
- 1. März 2023 – 167,8
- 02. März 2023 – 141.6
- 6. März 2023 – 126,5
- 7. März 2023 – 82,8
- 8. März 2023 – 55.2
- 9. März 2023 – 40.9
- 10. März 2023 - 37.3
- 19. März 2023 – 35.8
Wiesbaden auf einen Blick:
- Zahl der Betroffenen: 134.218
- Kürzlich infiziert: 14
- Zahl der Todesopfer: 549
- Neue Todesfälle: 0
- Aktive Fälle: 100
- Letzte 7 Tage (7-Tage-Fälle): 100
- Letzte 5 Tage* (Fälle in 5 Tagen): 47
- 7-Tage-Inzidenzrate: 34,4 pro 100.000
- Belegte Intensivbetten: 25
- Derzeit auf der Intensivstation befindliche Covid-19-Fälle: 0
- Davon invasive Beatmung: 0
- Freie Intensivbetten: 4
- Gesamtzahl der Intensivbetten: 29
- Anteil der Patienten mit Covid-19 an den gesamten Intensivbetten: 0,0 %
Diese Zahlen des Wiesbadener Gesundheitsamtes spiegeln das aktuelle Infektionsgeschehen in der hessischen Landeshauptstadt wider.
Wiesbadener Corona-Monitor
Für Wiesbaden mit 291.109 Einwohnern gilt ein Grenzwert von 50 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner in einer Woche und 146 Neuinfektionen in einem Sieben-Tage-Zeitraum.
Drei Jahre 994 tägliche Corona-Updates
Nach drei vollen Jahren schließen wir unsere Berichterstattung über Covid-19 und die Folgen unseres täglichen COVID-19-Updates ab. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in uns. die gesamte Nachrichtenredaktionwiesbadnaktur.deGewissenhaft und mit Begeisterung bringen wir Ihnen täglich die wichtigsten Neuigkeiten, Basisinformationen und aktuelle Informationen rund um das Coronavirus.
Wissenschaftler und Politiker sind sich mittlerweile weitgehend einig, dass das Schlimmste überstanden ist und wir zur Normalität zurückkehren können. Auch fast alle verbliebenen COVID-19-Regeln wurden am 1. März aufgehoben.
von jetzt an,Nachrichtenredakteur von WiesbadenEine wöchentliche Zusammenfassung der aktuellen Coronavirus-Situation in Deutschland, Hessen und Wiesbaden. Das neueste Corona-Update erscheint jeden Dienstag.
WICHTIG: Hygieneschutz
Der beste Weg, sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, ist:
- Abstand halten
- Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich (mit Seife für mindestens 20 Sekunden),
- Geben Sie bei der Begrüßung anderer nicht die Hand
- Bedecken Sie Ihr Husten und Niesen mit der Handbeuge,
- Lüften Sie den Raum häufig
Bei Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung
Wenn Sie den Verdacht haben, am Coronavirus erkrankt zu sein, gehen Sie nicht in die Praxis Ihres Hausarztes, sondern rufen Sie ihn zuerst an. So können Sie vermeiden, andere Patienten im Wartezimmer anzustecken.
Der einzige Schutz vor einer unkontrollierbaren Infektionswelle bleiben bis dahin die allgemeinen Hygieneregeln, die das Einhalten eines Abstands von 1,5 Metern und die schnellstmögliche Isolierung von Virusträgern vorschreiben. Diese Maßnahmen wirken offensichtlich.
*Entspricht der Anzahl der Personen, die sich derzeit aufgrund positiver PCR-Ergebnisse in Quarantäne befinden. Andere, die aufgrund eines positiven Antigentests isoliert werden mussten, wurden nicht erfasst. Baselines unterscheiden auch nicht, ob Menschen aufgrund von Antigentests vor der PCR vorzeitig aus der Quarantäne entlassen werden können.
Beweise bezeichnen
Inzidenzwerte geben möglicherweise kein vollständiges Bild des Infektionsstatus ab. Experten gehen davon aus, dass das RKI nicht viele Fälle erfasst hat, vor allem weil nicht alle Infizierten per PCR getestet wurden. In die offizielle Statistik gehen allerdings nur positive PCR-Tests ein. Darüber hinaus können Verzögerungen bei der Aufzeichnung oder Übertragungsprobleme einzelne Tageswerte verfälschen. Generell schwankt die Zahl der werktäglich erfassten Neuinfektionen stark, da viele Bundesländer insbesondere an Wochenenden keine Infektionen an das RKI übermitteln und erst später in der Woche Fälle melden.
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde Fanwiesbadnaktur.deFolge uns auchInstagram!
Foto: bearbeitet von Wiesbadenaktuell, Bild über Hess
- Weitere Beiträge zu diesem Artikel
beseitigen
Eine weitere Entspannung der Pandemie steht bevor. Ab Donnerstag, 2. Februar, entfällt die Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz in Bussen und Bahnen in Wiesbaden, Hessen und der Republik. Das Gleiche gilt für die Leute im Schulbus. Allerdings sind sich viele Bürger darüber uneinig, ob sie im Fernverkehr freiwillig Masken tragen sollen.
Freiwillige Quarantäne jetzt für Coronavirus-positive Menschen statt obligatorischer Quarantäne
Entscheidung des Kabinetts
Die hessische Landesregierung in Wiesbaden hebt ab Mittwoch, 23. November, die Quarantänepflicht für positiv auf das Coronavirus getestete Personen auf. Mit der Aufhebung der Isolationspflicht gingen weitere Schutzmaßnahmen einher, etwa die Pflicht zum Tragen einer Maske in Innenräumen. Allerdings appelliert die Regierung weiterhin eindringlich an Menschen, die positiv auf die neue Krone getestet wurden, sich freiwillig in Selbstisolation zu begeben.
Epidemie Prävention
Der neue Covid-19-Impfstoff gegen die Omicron-Variante wird am Mittwoch, 14. September, in Wiesbaden erhältlich sein. Diese Impfungen erhalten Sie in den beiden städtischen Impfzentren oder bei Ihrem Arzt. Der COVID-19-Impfstoff ist auch als Auffrischungsimpfung erhältlich.
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Bevölkerung Wiesbadens
Pandemie
Die Epidemie hat Auswirkungen auf die demografische Entwicklung Wiesbadens. In den Jahren 2020 und 2021 ist die Zahl der Ein- und Auszüge unterdurchschnittlich. Während der Coronavirus-Pandemie sind mehr Wiesbadener gestorben als geboren wurden.
Pandemie
Wochenlang herrschte allgemeine Ruhe. Die Zahl der Coronavirus-Fälle geht zurück und Schutzmaßnahmen geraten in den Hintergrund. Aber die Epidemie ist noch nicht vorbei. Der Wiesbadener Oberbürgermeister Dr. Oliver Franz erinnert daran, weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Auch in der hessischen Landeshauptstadt entstehen neue Omicron-Subtypen. BA.4 und BA.5 wurden im Abwasser identifiziert.
Novavax-Impfungen beginnen in Wiesbaden
Kontrolle der Epidemie
Am Montag, 28. Februar, kann Wiesbaden mit dem neuen Proteinimpfstoff Novavax gegen die neue Krone geimpft werden. Sie können diesen Service ab sofort abonnieren. Sonderimpfaktion im DKD Helios Klinikum. Die hessische Landeshauptstadt hat mit der vierten Impfung gegen das neue Corona-Virus begonnen.
Pandemie
Endlich ins Kino gehen, Partys feiern, Freunde wiedersehen – der Impfstoff machte alles möglich. Die Stadt Wiesbaden wird in den kommenden Wochen eine emotionale Kampagne in zehn Sprachen mit hoher Performance durchführen.
Helios HSK behandelt Hochrisikopatienten mit einer Antikörpertherapie
Coronavirus Krankheit
Die Wiesbaden-Horst-Schmidt-Klinik von Dr. Helios setzt derzeit eine Antikörpertherapie bei nichtimmunen Patienten mit COVID-19 ein. Gemeint sind ungeimpfte Patienten und solche, deren Immunsystem aufgrund einer Erkrankung oder Behandlung nicht in der Lage war, Antikörper zu produzieren. Allerdings ist es wichtig, möglichst frühzeitig Antikörper zu verabreichen, um einen schweren Krankheitsverlauf zu verhindern.
Das Land Hessen setzt den Beschluss des Gesundheitsministers um
Das Land Hessen will den Beschluss des Gesundheitsministerrates umsetzen. Daher sollten alle Impfzentren Impfungen für Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren anbieten. Ab September können Hochrisikogruppen ihre Impfungen erneuern.
Vorlage eines digitalen COVID-19-Impfausweises: Was Sie wissen müssen
Neue Bewerbung
Am Donnerstag hat Deutschland einen digitalen Impfausweis eingeführt. Gelbe Impfausweise sind weiterhin gültig. Mit den neuen digitalen Zertifikaten sollen Nutzer per Mobiltelefon nachweisen können, dass sie vollständig gegen das neue Coronavirus geimpft sind. Dieses Dokument soll auch in der Corona-Warn-App erscheinen. Einen digitalen Reisepass erhalten Sie in einer medizinischen Einrichtung, einem Impfzentrum oder einer Apotheke.